top of page
seit 2005

NestroyRing

Copyright: Nestroy Verlag Lehner - August Prinzhofer

DER STADT BAD ISCHL

Der Nestroy-Ring wird anlässlich der 175. Wiederkehr des Geburtstags von Johann Nepomuk Nestroy seit 2005 von der Stadt Bad Ischl in Zusammenwirken mit der internationalen Nestroy-Gesellschaft verliehen.

Eingedenk der engen Bindung des bedeutendsten österreichischen Volksdramatikers Johann Nestroy, in seinen letzten Lebensjahren zur Stadt Bad Ischl hat der Gemeinderat im Herbst 2004 beschlossen, die Tradition der Vergabe eines Johann Nestroy Ringes, die in den Jahren 1975 bis 1999 seitens der Stadt Wien wahrgenommen worden ist, wieder aufleben zu lassen und fortzusetzen.

Bad Ischl wurde als Verleihungsort ausgewählt, weil Johann Nestroy hier oft zu Gast war und im traditionsreichen Lehartheater selbst des öfteren auf der Bühne stand.

Gefertigt wird der Ring in der Goldschmiede Schodterer in Bad Ischl. Er besteht aus 2 "Ebenen" - ein Ebene des Rings bleibt sozusagen als tragendes Element immer gleich, auf der 2. Ebene wird in Form einer "Bühne" der jeweilige Ringträger individuell als Persönlichkeit symbolisiert - somit ist jeder Nestroy-Ring ein unverwechselbares Unikat-Schmuckstück.

Der Nestroy-Ring ist eine Auszeichnung, die an Personen verliehen wird, die sich durch außerordentliche und ungewöhnliche Leistungen in der Pflege der satirisch-kritischen Darstellung im Sinne Nestroys ausgezeichnet und diese Kritik auf höchstem geistigen Niveau ausgedrückt haben.

Die internationale Nestroy-Gesellschaft wurde 1973 gegründet, um die Beschäftigung mit dem Werk Johann Nestroys zu unterstützen, insbesondere im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und der Aufführungspraxis auf den Theatern, sowie das Andenken an Johann Nestroy zu pflegen.

 

Zu diesem Zweck veranstaltet die Gesellschaft Tagungen (Internationale Nestroy-Gespräche) und Seminare, organisiert Vorträge, gibt die halbjährlich erscheinende Fachzeitschrift Nestroyana heraus und veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Verlag Lehner umfassendere Arbeiten in der Publikationsreihen Quodlibet und Bilder aus einem Theaterleben.

 

Weiters ist die Gesellschaft mit der Patronanz über die neue historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Werke Johann Nestroys betraut, die im Verlag Deuticke erschienen ist.

GESTALT IST MEHR

als die Summer der einzelnen Teile

 

Die Zahl 5 spielt im Konzept für den JohannNestroyRing eine tragende und verbindende Rolle. 5 Kriterien werden von der Jury als Grundlage für die Verleihung des Ehrenringes herangezogen.

  • Pflege von Nestroys Erbe

  • Höchste künstlerische Ebene

  • Zeitkritik

  • Satire

  • Phantasie

 

Das Werk Nestroys ruht auf den 5 Säulen seiner Begabungen. Diese 5 Säulen bilden den Johann-Nestroy-Ring und verbinden sein Werk, die Stadt Bad Ischl und die Kriterien, die zur Wahl des Johann-Nestroy-Ring-Trägers führen.

 

  • Lehrtätigkeit      I nstruktion

  • Schauspiel       S chauspiel

  • Gesang           C ouplets

  • Komik             H umor

  • Dichtkunst        L yrik

Die Welt des Johann Nestroy war die Bühne

 

So schwebt über dem Ring eine Bühne, auf der die jeweilige Johann-Nestroy-Ring-Trägerin / der jeweilige Johann-Nestroy-Ring-Träger auftritt. Form und Gestaltung der Bühne werden individuell auf die jeweilige Persönlichkeit abgestimmt.

Unter der Bühne wirkt „Nestroys Geist“

Johann Nestroy, der es wie kein anderer verstand, den Menschen seiner Zeit einen Spiegel vorzuhalten, der im Laufe der Jahre nichts an Klarheit eingebüßt hat, gibt sich im Ring durch den Spiegel zu erkennen.

 

Dieser Spiegel durchdringt aber auch die Bühne, wird an der Oberfläche sichtbar und stellt so den Bezug zwischen Nestroys Vermächtnis und der Künsterlin / dem Künstler und Ehrenring-Trägerin / Träger her.

 

Die außergewöhnliche und bizarre Formensprache des Johann-Nestroy-Rings mit seiner „schwebenden” Bühne unterstreicht die für Johann Nestroy so typische Ausdrucksweise und nimmt Bezug auf seine unvergleichlichen Satzgebilde, die trotz ihrer Tiefe und Treffsicherheit vollkommen leicht im Raum zu schweben scheinen.

 

So wie Nestroy auf der Bühne stand und so wie die Ausgezeichneten, die im Sinne Nestroys wirken, sowohl auf der Bühne als auch im Leben bestehen, beweist auch der Johann-Nestroy-Ring sein „Stehvermögen“ als Kleinskulptur, wenn er nicht als Ring getragen wird.

2005 - 2020

Preisträger

Preisträger
Köhlmeier-3.jpg
2020

Schriftsteller und

Meister der Worte

Herstellung Nestroyring 2017

Herstellung Nestroyring 2017

Arbeit-am-Nestroyring-2020.jpg
2017

Künstlerischer Leiter des

Theaters in der Josefstadt

Schauspieler und Regisseur

2015

Kammerschauspielerin

und Regisseurin

2014

Schauspieler

Kabarettist und Autor

2012

Schauspieler

Ensemblemitglied Burgtheater

2008

Schriftsteller

2010

Schauspieler

Regisseur und Drehbuchautor

NestroyRing_2020.jpg
2007

Kammerschauspieler

1949 - 2014

2005

Schauspieler

Kabarettist

Nestroyring 2020 für Michael Köhlmeier

bottom of page